Spatial Commander FAQ

Wichtige FAQs
News

Spatial Commander steht ab sofort in der Version 2.5.5 zum Download bereit.

Es ist endlich wieder soweit. Wir freuen uns, Ihnen unser Free-GIS mit Windows- (64 und 32 Bit), MAC- und Linux-Installationsroutine wie gewohnt kostenfrei zur Verfügung stellen zu können.

Spatial Commander beruht auf unserer bewährten GDV-MapBuilder Technologie und kann an fachspezifische Bedürfnisse angepasst und erweitert werden.
Mit GDV-MapBuilder stehen hierzu bereits viele funktionale Erweiterungsmöglichkeiten bereit. Sollten Sie Interesse an einer individuell an Ihre Bedürfnisse angepassten Version von Spatial Commander haben, die Sie lizenzkostenfrei an beliebig vielen Arbeitsplätzen in Ihrem Unternehmen einsetzen können, stehen wir Ihnen sehr gerne beratend zur Seite.

Diese zusätzlichen Funktionalitäten finden Sie in der neuen Version:
* Als ersten Meilenstein zur Verarbeitung von Geopackage-Dateien können diese nun importiert und angezeigt werden. Spatial Commander unterstützt Tabellen, Vektor- und Rasterthemen aus einem Geopackage. Die Funktionalität zum Speichern in das Geopackage-Format wird in Zukunft folgen.
* Die Objektattribute aus der Anzeige des Info-Werkzeugs können ab sofort exportiert werden. Dabei wird auch die Geometrie im WKT-Format ausgegeben.
* In der Feldberechnung der Attributtabelle gibt es die Möglichkeit Texte in Spalten oder Feldern durch eine "Suchen-und-Ersetzen"-Anweisung zu verändern.
* Die Anzeige von Rasterdaten vom Typ JP2K wird unterstützt.

Der Bedienkomfort von Spatial Commander wurde in einigen Bereichen verbessert. Die Highlights:
* Projekte speichern, öffnen und beenden ist nun auch über die Windows-üblichen Tastenkombinationen als Short-Cut möglich.
* Die Karte lässt sich jetzt mit den Pfeiltasten verschieben.
* Neue Warn- und Fehlerhinweise erleichtern bei WMS/WFS-Themen das Laden, falls Zugangsdaten benötigt werden.
* Beim Erzeugen von Linien und Polygonen wird die Erzeugung doppelter Stützpunkte erkannt und verhindert.

Zudem wurden in der neuen Version einige Fehler behoben:
* Im Druckdesigner lassen sich endlich wieder zuvor gespeicherte Layouts öffnen und nutzen.
* Beim Import von Daten aus GPX-Dateien sind auch Pfadnamen mit Umlauten und nicht-englischen Zeichen möglich
* Beim Speichern des Projekts mit relativen Pfaden werden auch H2-Datenquellen korrekt berücksichtigt.
* Bei WMS-Themen aktualisiert sich wieder die Verbindung, wenn das Internet zwischenzeitlich nicht erreichbar war.
* Die Hilfe öffnet sich automatisch im Browser, wenn Spatial Commander über die Projektdatei geöffnet wurde.
* Die Symbolik bei Rasterkatalogen reagiert auf Änderungen bei der Farbgebung.
* Die Unstimmigkeiten beim Speichern eines Themas in eine bestehende H2 Datenquelle oder eine neue Oracle-Datenbanktabelle wurden beseitigt.
* Die Koordinatenanzeige verfügt über Tausendertrennzeichen.
* Der Maßstab ist nun korrekt bei Referenzsystemen der WGS84-Derivate (mit Grad statt Meter-Einheiten).
* Der Bildkatalog kann wieder auch aus externen Bilddateien erstellt werden.

Noch ein Hinweis für MACOS-Nutzer:
Beim Öffnen des "SpatialCommander Installationsprogramm" meldet der MAC, dass dies nicht möglich sei, da Apple darin nicht nach Schadsoftware suchen kann. Dies kommt daher, dass die Software nicht über den Apple-Store vertrieben wird. Sie können die Installation erst ausführen, wenn Sie in den SYSTEMEINSTELLUNGEN > DATENSCHUTZ & SICHERHEIT bei der Meldung zu "SpatialCommander Installationsprogramm" den Button "Dennoch öffnen" betätigen und damit den Schutz hierfür aufheben.

Spatial Commander nutzt das mitgelieferte JAVA OpenJDK 64-Bit Server VM Temurin-11.0.23+9 (build 11.0.23+9, mixed mode).


Mehr Informationen unter: Hier geht es direkt zum Download 13-06-2025 17:06

Zeige archivierte News.